RAUMGESTALTUNG
  • Gebiet
    • Aushang
    • Konzept
      • Raumgestaltung;
      • BA_Vorlesung zur Einführung in Grundlagen;
      • Stadtraumgestaltungen;
      • MA_Programm;
    • Kontakt
      • Sekretariat: Sonja Kommer;
      • Impressum
    • Professor
      • Biographie;
      • Initiativen, Teilnahmen, Mitgliedschaften;
      • Veröffentlichungen;
      • Vorträge, Gespräche;
      • usarch
    • Mitarbeiter
      • Feyyaz Berber
      • Franziska Kramer
      • Christoph Lajendäcker
      • Jana Ring
      • Susanne Rupprecht-Reinke
      • Christopher Schriner
      • Rainer Schützeichel
      • Timo Steinmann
      • Matthias Storch
      • Frank Tebroke
      • Oliver Wenz
      • Ilaria Zedda
    • Tutoren
      • Michalis Alexandros Andreopoulos
      • Justus Bauer
      • Johanna Becker
      • Kaspar Berbuer
      • Maximilian Bienefeld
      • Christian Bonfig
      • Melanie Brügger
      • Olga Cobuscean
      • Charlotte Decker
      • Philipp Goertz
      • Hannah Heiermann
      • Julia Hemmerling
      • Julia Henning
      • Julia Kaulen
      • Karoline Kley
      • Oliver Kreuz
      • Jonas Leweke
      • Ava Mronz
      • Janina Nieper
      • Mathieu Oly
      • Philipp Pelzer
      • Olga Rausch
      • Marius Riepe
      • Christian Roth
      • Philipp Runggaldier
      • Jonathan Schmalöer
      • Sarah Schroeter
      • Philipp Steves
      • Jonas Többen
      • Sofia Vasileva
      • Julie Jaleh Vormweg
      • Maximilian Weber
      • Christa Wigger
      • Freya Winkelmann
  • Lehre
    • Bachelor
      • WS_2018/19, EE, Einführung in das Entwerfen I, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.c/2011, BSArch-C11.c/2011
      • WS_2018/19, B1, SUL MAR PICCOLO, Borgo antico - Città bassa, Tarent, 21.20004
      • SS_2018, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
      • SS_2018, EE, Einführung in das Entwerfen II, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011,
      • SS_2018, CASA DELLA GONDOLA, Stadtwohnen: Venedig - San Trovaso, 18ss-34551
      • WS_2017/18, B1, CA' VENEZIANA, Fondamenta Borgo, Sestiere Dorsoduro, Venedig, BSArch-C1.2/2011
      • WS_2017/18, EE, Einführung in das Entwerfen I, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.c/2011, BSArch-C11.c/2011
      • SS_2017, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.d/2011
      • SS_2017, SS_2017, B4, VIE DELLE ACQUE, Stadtwohnen: Museum, Mailand - Via Conca di Naviglio, BSArch-C1_5/2011
      • WS_2016/17, SS_2017, EE, Einführung in das Entwerfen I, II, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", Übung 3, Mensch und Ort "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion "Kommune", BSArch-C11.c/2011, BSArch-C11.c/2011
      • WS_2016/17, B4, Stadtwohnen, Aachen-Boxgraben, freies Thema Bachelor-Thesis, 16WS-34551
      • WS_2016/17, B1, Cinque Vie, Städtisches Eckhaus - Mailand, BSArch-202
      • SS_2016, DIE PARZELLE - unsichtbare Grenze der Stadt, P_s16: D2.1/2 Wahlmodul M.Sc./B.Sc.
      • SS_2016, BILDRAUM - Bildraum und seine plastische Darstellung, L_s16: D2.1/2 Wahlmodul M.Sc./B.Sc.
      • WS_2015/16, MEIN ORT DER FARBE, Seminar, P_w15_S: D1.2/3
      • WS_2015/16, SS_2016, EE, Einführung in das Entwerfen I, II, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", Übung 3, Mensch und Ort "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion "Kommune", BSArch-C11.c/2011, BSArch-C11.c/2011
      • WS_2015/16, B1, BASSO CONTINUO, Largo Baracche - Quartieri Spagnoli, Neapel, BSArch-C1-2/2011
      • WS_2015/16, WS_2015/16, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011, BSArch-C11.b/2011
      • SS_2015, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
      • SS_2015, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
      • SS_2015, B4, "NAPOLI SOTTERRANEA" Stadtwohnen: Die Erschließung der Unterwelt, Neapel - Via Armanni, BSArch-C1_5/2011
      • WS_2014/15, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
      • WS_2014/15, B1, PALAZZO, Catania - Piazza di Duca di Genova, BSArch-C1_2/2011
      • WS_2014/15, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2014/15, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
      • SS_2014, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
      • SS_2014, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
      • SS_2014, B4, "LA GRANDE BELLEZZA", Stadtwohnen: Felsenstrandbad, Catania - Piazza Nettuno, BSArch-C1.5
      • WS_2013/14, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2013/14, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2013/14, B1, WOHNEN AM RING, Städtisches Reihenhaus - Köln, BSArch-C1_2/2011
      • WS_2013/14, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
      • SS_2013, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
      • SS_2013, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
      • SS_2013, B4, KÖLNISCH WASSER, Badehaus, Köln - St. Pantaleon, BSArch-C1_5/2011
      • WS_2012/13, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2012/13, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2012/13, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
      • SS_2012, B4, ASCHE ZU ASCHE, Kolumbarium, Köln - Rathenauplatz, BSArch-C1_5/2011
      • SS_2012, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
      • SS_2012, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
      • WS_2011/12, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2011/12, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2011/12, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
      • SS_2011, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Deus ex machina", BSArch-C11.a/2011
      • SS_2011, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.a/2011
      • SS_2011, B4, VALE! Räume des Abschieds, Köln - Volksgarten, BSArch-C1_5/2011
      • WS_2010/11, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Raumgefüge", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2010/11, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Eigenraum", BSArch-C11.a/2011
      • WS_2010/11, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
      • SS_2010, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Freihand", BSArch-C10.a/2010
      • SS_2010, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Ort der Stille", BSArch-C10.a/2010
      • SS_2010, SS 2010, UNTERWEGS WOHNEN, Hotel, Köln - Innenstadt, BSArch-C1_5/2011
      • WS_2009/10, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Raumgefüge", BSArch-C10.a/2010
      • WS_2009/10, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Eigenraum", BSArch-C10.a/2010
      • SS_2009, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Raum und Funktion, BSArch-C09.a/2009
      • SS_2009, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Raum, BSArch-C09.a/2009
      • SS_2009, B4, Stadtwohnen: Hospiz, Köln - Severinsviertel, BA 3.07
      • WS_2008/9, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Übung 2, BSArch-C08.a/2008
    • Master
      • WS_2018/19, Learning from the IBA Berlin 1984-87. Der Block. Beiträge von Rob Krier., 21.00058
      • WS_2018/19, M1, TEMPIO DORICO, Poseidon-Tempel, Tarent, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
      • WS_2018/19, M1, DIE KONSTRUKTION DES SAKRALEN RAUMES, Haus der Religionen, Köln, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
      • SS_2018, M1, ACCADEMIA ALLA SALUTE, Rio della Salute - Zattere, Venedig, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
      • SS_2018, STEG, 100 QM ARBEITSWELT, Lehrstuhl für Produktionssystematik, Factory Planning Lab, MSArch-C3_1-2-3/2011
      • SS_2018, Learning from the IBA Berlin 1984-87. Der Block. Beiträge von Oswald Mathias Ungers und Aldo Rossi, 18ss-56679
      • WS_2017/18, M3, ARRIVARE A VENEZIA, Städtebauliche Neuordnung Piazzale Roma, Venedig, Projekt MT - M.Sc. Architektur (MPO Architektur 2011)
      • WS_2017/18, M2, CALLE E CAMPO, Rio San Biagio, Giudecca, Venedig, MSArch-C2.2/2011, MSArch-B4.2/2011, MSArch-B4.3/2011
      • WS_2017/18, STEG, “Imbarcadero - Vaporetto Station, Venedig“, 17ws-50163
      • SS_2017, M1, VIALI MILANESI, Quartiere Porta Romana, Mailand, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
      • SS_2017, STEG, MESSESTAND, Ein Messestand für die Firmen Jung, Anker, Keim, MSArch-C3_1-2-3 / 2011
      • SS_2017, M3, Museo Diocesano, Museumserweiterung, Mailand, freies Thema Masterthesis, MPO Architektur 2011
      • WS_2016/17, M2, DA CAPO, Porta Volta, Mailand, MSArch-C2.2/2011, MSArch-B4.2/2011, MSArch-B4.3/2011
      • WS_2016/17, M1, Una torre per la Città, Piazza Sant‘Agostino Mailand, MSArch-C2.1/2011
      • WS_2016/17, DIE PARZELLE 2 - Typologie, 16ws-50165
      • WS_2016/17, M3, ANTIQUARIUM, Parco dell‘Anfiteatro romano, Mailand, MSArch-E1/2011, MSArch-E1/2011
      • WS_2016/17, M3, La Batte, Markthalle – Place Saint-Léonard, Liège, freies Thema Masterthesis, MPO Architektur 2011
      • SS_2016, DIE PARZELLE - unsichtbare Grenze der Stadt, P_s16: D2.1/2 Wahlmodul M.Sc./B.Sc.
      • SS_2016, BILDRAUM - Bildraum und seine plastische Darstellung, L_s16: D2.1/2 Wahlmodul M.Sc./B.Sc.
      • SS_2016, Stegreif “Schalter“, 16ss-55676
      • SS_2016, LEUCHTE, Stegreifentwurf, 16ss-55805
      • WS_2015/16, MEIN ORT DER FARBE, Stegreifentwurf, 15ws-47796
      • WS_2015/16, M1, BELVEDERE, Unbedachtes Wohnen, Montesanto, Neapel, MSArch-C2.1./2011
      • SS_2015, M3, HOHE HÄUSER, Via Nuova Marina, Neapel, MSArch-E1/2011
      • SS_2015, M2, HOHE HÄUSER, Via Nuova Marina, Neapel, MSArch-C2.2. /2011
      • WS_2014/15, M1, UNBEDACHTES WOHNEN, Seemannsheim, Catania - Largo XVII Agosto, MSArch-C2.1./2011
      • SS_2014, M2, AHOI !, Hafen Catania, MSArch-C2.2. /2011
      • SS_2014, M3, ARENA, Freilichtbühne, Catania, MSArch-E1/2011
      • WS_2013/14, M1, UNTERWELTEN, Zugang Archäologische Zone, Köln-Altstadt, MSArch-C2.1. /2011
      • WS_2012/13, M1, STADT AM FLUSS, Topographie-Typologie, Genua, MSARch-C2.1./2011
      • SS_2012, M2, STRADA NUOVA, Topographie-Typologie, Genua, MSArch-C2.2./2011
      • SS_2012, M3/DIPLOM, RIEN NE VA PLUS, Casino/Hotel, Genua, MSArch-E1/2011
      • WS_2011/12, M1, MAKRO, Grosses Haus, Amsterdam, MSArch-C2.1. /2011
      • SS_2011, M2, VORHANG AUF!, SchauSpielStadt - Amsterdam, MSArch-104/2009
      • SS_2011, M3/DPLOM, BÜHNE FREI, Theater, Amsterdam, MSArch-400/2009
      • WS_2010/11, M1, MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST, Antwerpen - Zuiderdokken, MSArch-104/2009
      • WS_2009/10, M1, WOHNEN - DIE STADT DER RÄUME, Bologna, MSArch-104/2009
  • Forschung
    • Schriften
      • Uwe Schröder, Hartwig Schneider (Hg.), Identität der Architektur. II. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur, Köln, 2019
      • Uwe Schröder, Hartwig Schneider, Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur, Schröder, Uwe/Schneider, Hartwig (Hg.), Identität der Architektur. II. Material. Positionen zur Bedeutung des Materials in der Architektur, Köln, 2019, S. 6 - 9
      • Uwe Schröder, Déjà-vu. Orte der Architektur/ The Places of Architecture, in: Denk, Andreas (Hg.), Uwe Schröder - Monolith [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung e.V. Bonn, 23. 11. 2017 - 21. 01. 2018], Köln, 2018, S. 12/13 - 18/19
      • Architektur der Orte / An Architecture of Places. Uwe Schröder und / and Andreas Denk im Gespräch / in Conservation, in: Denk, Andreas (Hg.), Uwe Schröder - Monolith [Katalog zur gleichnamigen Ausstellung in der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung e.V. Bonn, 23. 11. 2017 - 21. 01. 2018], Köln, 2018, S. 20/21 - 32/33
      • Uwe Schröder, La torre e lo spazio, in: Di Costanzo, Gennaro/Russo, Mirko (a cura di), Tra le torri. Carlo Moccia, Napoli, 2018, S. 14 - 19
      • Uwe Schröder, Hartwig Schneider (Hg.), Identität der Architektur. I. Ort. Positionen zum Ortsbezug in der Architektur, Köln, 2018
      • Uwe Schröder, The Spatiality of the City, Rome, 2018
      • Uwe Schröder, Il Moderno è Storia, in: Visconti, Federica/Capozzi, Renato (Hg./a cura di): Uwe Schröder. quid pro quo. Progetto per il Padiglione Germania a Venezia, Napoli 2018, Neapel, 2018, S. 10 - 11
      • Uwe Schröder, quid pro quo, in: Visconti, Federica/Capozzi, Renato (Hg./a cura di): Uwe Schröder. quid pro quo. Progetto per il Padiglione Germania a Venezia, Napoli 2018, Neapel, 2018, S. 44 - 55
      • Uwe Schröder, Il quarto spazio / The fourth space, in: AIÓN Rivista internazionale di architettura, numero 20/2018 (razionale), Firenze, 2018, 130 - 135
      • Uwe Schröder, Architektonische Phantasie. Fünf Überlegungen zur Funktion von Architektur und Stadt, der architektur 6/18, Funktion. Grundlagen der Architektur III, 2018, S. 18 - 21
      • Schröder, Uwe/Storch, Matthias, Haus Vogt-Wendtland, Bonn. Alemania, DPArquitectura 21/2018, Madrid, 2018, S. 44 - 56
      • Schröder, Uwe/Denk, Andreas, Der Sinn der Funktion. Ein Gespräch über Gebrauch, Raum und Form, der architektur 6/18, Funktion. Grundlagen der Architektur III, 2018, S. 57 - 63
      • Uwe Schröder, Hartwig Schneider, Identität der Architektur, Schröder, Uwe/Schneider, Hartwig (Hg.), Identität der Architektur. I. Ort. Positionen zum Ortsbezug in der Architektur, Köln, 2018, S. 6 - 9
      • Uwe Schröder, The value of theory for architectural design, Younés, Samir (Ed.), The intellectual life of the architect, Great Britain, 2018, S. 162-171
      • Uwe Schröder, Valeria Pezza u.a., PONTE DEI FORI. Nova/antiqua forma urbis, in: Basso Peressut, Luca/Caliari, Pier Federico (Hrsg./a cura di), Piranesi Prix de Rome. Progetti per la nuova Via dei Fori Imperiali, 2017, S. 334-349
      • Uwe Schröder, „Mauerwerk ist Handwerk“, in: DBZ 4/2017 Mauerwerk, 2017, S. 24f.
      • Uwe Schröder, "Die Fassade, wenn ich zunächst und nicht ohne Vorbehalt dieses einseitige Wort verwende, ist eine immanent räumliche Angelegenheit.", in: Mäckler, Christoph, Sonne, Wolfgang (Hg.), Die Architektur der Stadt und ihre Fassaden, Berlin, 2017, S. 216-221
      • Uwe Schröder, Déjà-vu. Orte der Architektur, in: der architekt 3/2017, ort. grundlagen der architektur I, 2017, S. 18-21
      • Uwe Schröder, Architektur der Orte. Plädoyer für den richtigen Ort. Uwe Schröder und Andreas Denk im Gespräch, in: der architekt 3/2017, ort. grundlagen der architektur I, 2017, S. 60-63
      • Uwe Schröder, Der Hochzeitsturm zu Plüderhausen, in: Remstal Gartenschau 2019, Deutsch,U./Ebertshäuser, K.-E./Englert, Th. (Hg.), in: Das deutsche Wort für Architektur heißt Baukunst. 16 Stationen. Ein Projekt der Remstal Gartenschau 2016, o. O., 2017, 24 - 27
      • Carlo Moccia, Uwe Schröder, Wim van den Bergh, Uitdunnen en verdichten. Nieuwe stedelijke buiten- en binnenruimten voor Linkeroever / Thinning Out and Densifying. New Urban Out- and Inside Spaces for the Linkeroever, in: Grafe, Christoph/Decroos, Bart (Hg.), Linkeroever. Sprong over de Schelde / Across the river, Antwerpen, 2017, S. 170 - 175
      • Uwe Schröder (Interviewee), Elias Baumgarten (Interviewer), Verwandtschaften. Uwe Schröder sprach mit Elias Baumgarten über Referenzen und Collagen als Methode im architektonischen Entwurf, in: archithese 3.2017, Bri-Collagen, 2017, S. 58 - 67
      • Uwe Schröder, Città nello spazio e nel tempo / Stadt in Raum und Zeit, Simioni, Cinzia/Tognan, Alessandro (a cura di/Hg.), La Città. Progetti urbani / Die Stadt. Städtische Projekte, Firenze, 2017, S. 88 - 95
      • Uwe Schröder, Janus. Material und Architektur, der Architekt 6/20017, Material. Grundlagen der Architektur II, 2017, S. 21 - 23
      • Uwe Schröder, Andreas Denk, Fühlende Annäherung. Uwe Schröder (Interviewee) und Andreas Denk (Interviewer) im Gespräch, der Architekt 6/20017, Material. Grundlagen der Architektur II, 2017, S. 56 - 60
      • Uwe Schröder, La città degli spazi, in: Orfeo, Camillo (Hg.): Antonio Monestiroli. Uwe Schröder. José Ignacio Linazasoro. Carlo Moccia. Luciano Semerani. Lectiones. Riflessioni sull'architettura, Napoli, 2017, S. 30-41
      • Uwe Schröder, Sul pensare architettonico [Un‘intervista a Uwe Schröder di Renato Capozzi e Francesco Sorrentino], in, Sorrentino, Francesco, Oswald Mathias Ungers. L‘Uno e il Molteplice, Napoli, 2017, 75 - 83
      • Uwe Schröder, Corte, strada e piazza. Sugli spazi / Hof, Straße und Platz. Über Räume, in: Visconti, Federica, Pompeji. Città moderna / Moderne Stadt, Tübingen/Berlin, 2017, S. 14-17
      • Andreas Denk, Uwe Schröder (Hg.), Räume der Stadt. Studienarbeiten zur Stadt der Räume, Tübingen/Berlin, 2016
      • Uwe Schröder (Hg.), Neapolis. Studien zur Räumlichkeit der Stadt Neapel, Tübingen/Berlin, 2016
      • Uwe Schröder, Imago Mundi. Appunti di un viaggio a Perugia e Parma in visita agli edifici di Paolo Zermani, in: Simioni, Cinzia/Tognon, Alessandro: Paolo Zermani. architettura, la luce del sacro, Padova, 2016, S. 14-17
      • Uwe Schröder, Vorwort (Neapolis), , in: Schröder, Uwe (Hg.), Neapolis. Studien zur Räumlichkeit der Stadt Neapel, Tübingen/Berlin, 2016, S. 6-7
      • Uwe Schröder, Über das architektonische Denken. Ein Gespräch mit Uwe Schröder geführt von Renato Capozzi und Francesco Sorrentino, , in: Schröder, Uwe (Hg.), Neapolis. Studien zur Räumlichkeit der Stadt Neapel, Tübingen/Berlin, 2016, 13-26
      • Andreas Denk, Uwe Schröder, Rainer Schützeichel (Hg.), unter wissenschaftlicher Mitarbeit von Christopher Schriner, Architektur. Raum. Theorie. Eine kommentierte Anthologie, Tübingen/Berlin, 2016
      • Uwe Schröder, Die Wand. Grenze der Architektur - Architektur der Grenze, der architekt 4/2016, Die Wand. Grenze der Architektur - Architektur der Grenze, 2016, S. 18-19 u. 20-25
      • Uwe Schröder (Hg.), Città Nera. Studien zur Räumlichkeit der Stadt Catania, Tübingen/Berlin, 2016
      • Uwe Schröder, Fünf Fragen nach der Aktualität des architektonischen Rationalismus, in: Capozzi, Renato (Hg.), THE ITALIAN RATIONALISM AND OVER, in: Esempi di Architettura | 2016 Vol. 3, n. 2, 2016, S. 5-8
      • Uwe Schröder, I due elementi dell'edificazione dello spazio. Scritti scelti, Firenze, 2015
      • Uwe Schröder, Warme und kalte Räume. Versuch über eine Kartierung phänomenaler Räume der Stadt, der architekt 2015-6, eine romantische wissenschaft. thesen zum wesen der architektur, 2015, S. 60-66
      • Andreas Denk, Uwe Schröder, Romantische Wissenschaft. Ein Gespräch über die Zukunft der Architektur, der architekt 2015-6, eine romantische wissenschaft. thesen zum wesen der architektur, 2015, S. 22-29
      • Uwe Schröder, Pardié. Konzept für eine Stadt nach dem Zeitregime der Moderne, Köln, 2015
      • Uwe Schröder, Die Modernität der Moderne. Anmerkungen zum Werk des Architekten Antonio Monestiroli, in: Antonio Monestiroli, Metope und Triglyphe. Neun Vorlesungen über Architektur, Uwe Schröder, Alessandro Tognon (Hg.), Tübingen/Berlin, 2015, 11-15
      • Klaus Theo Brenner und Uwe Schröder (Hg.), Strada Nuova. Typologische Studien zur Architektur der Stadt Genua, Tübingen/Berlin, 2015
      • Uwe Schröder, Bild Farbe Raum. Überlegungen des Kurators, in: Gisela Clement, Uwe Schröder (Hg.), Detlef Beer. Bild Farbe Raum, Köln, 2015, S. 12-19
      • Uwe Schröder, ROM.HOF, Patio Residencial de Estudiantes, DPArqiutectura, 2015/8, Madrid, 2015, 26–47
      • Andreas Denk, Uwe Schröder (Hg.), Stadt der Räume. Interdisziplinäre Überlegungen zu Räumen der Stadt, Tübingen/Berlin, 2014
      • Uwe Schröder, Die Moderne ist Geschichte, in: Claudia Kromrei (Hg.), Deutsche Werbund Ausstellung Venedig 2014, Berlin, 2014, S. 240-253
      • Uwe Schröder, Stadt als Wohnung. Zum Verhältnis von Wohnung, Haus und Stadt, der architekt 6/2014, wohnen. ein Grundbedürfnis, 2014, S. 50-55
      • Uwe Schröder, L´insegnamento della progettazione degli spazi. La ricerca dell´essenza architettonica, Francesca Belloni, Elvio Manganaro (a cura di), architettura civile, Rivista di architettura, Scuola di Architettura Civile, Politecnico di Milano, Boves/Torino, 2014
      • Uwe Schröder, Modernism is History, in: Claudia Kromrei (Hg.), this is modern. German Werkbund Exhibition Venice 2014, Berlin, 2014, S. 240-253
      • Uwe Schröder, Nuovo Campo dei Mercati di Padova, in: Cinzia Simioni, Alessandro Tognon (a cura di), PROGETTI DI RIQAUALIFICATIONE URBANA PER LA CITTÀ PADOVA, Firenze, 2014, S. 78-85
      • Uwe Schröder, Nuovo Parco sul Mare di Monopoli, in: Serie A, Zürich, 2014, S. 222-225
      • Uwe Schröder, Nuovo campo dei mercati di Padova, in: Serie A, Zürich, 2014, S. 228-229
      • Uwe Schröder, Spazi urbani. Verso un nuovo orientamento nell´architettura, in: S. Malcovati, F. Visconti, M. Caja, R. Capozzi, G. Fusco (a cura di), architettura e realismo. Riflessioni sulla costruzione architettonica della realità, Segrate (Milano), 2013, S. 350ff.
      • Uwe Schröder, „...der Malerei des Teppichs eingedenk“. Wandmaske und Raumbekleidung, in: der architekt 5 / 2013, farbe bekennen. elemente der architektur II, 2013, S. 46-51
      • Uwe Schröder, Hofarchitektur, in: Christoph Mäckler (Hg.), Institut für Stadtbaukunst, TU Dortmund, Dortmunder Architekturheft No. 25. Stadtbaukunst: Der Hof, Köln, 2013, S. 12-23
      • Uwe Schröder, mit einem Essay von Jan Pieper, Zimmer, Stuhl und Klinke. Haus auf der Hostert, Berlin, 2013
      • Carlo Moccia, Uwe Schröder, Hundert Jahre Via Sacra, Köln 1959-2050. Ein II. Vorentwurf, in, Serie A - Jahresbericht 2012 der Fakultät für Architektur, RWTH Aachen, Aachen, 2013, S. 216f.
      • Uwe Schröder, Piazzale Santa Croce, in, Serie A - Jahresbericht 2012 der Fakultät für Architektur, RWTH Aachen, Aachen, 2013, S. 220f.
      • Uwe Schröder, Carlo Moccia, Hundert Jahre Via Sacra Köln 1950-2050. Ein II. Vorentwurf, , in: Haus der Architektur Köln (Hg.), Via Sacra Köln. Ein Pilgerweg der anderen Art, Katalog zur Ausstellung v. 19. Febr. bis 22 März 2013 i. d. Industrie- und Handelskammer zu Köln, Köln, 2013, S. 21 - 25
      • Uwe Schröder, Raumwerk, in: B. und G. Friedrichs (Hg.), Uwe Schröder. Raumwerk. Haus auf der Hostert. I-III Deskriptionen, Berlin, 2012
      • Uwe Schröder, The Spaces oft the City. Toward a Reorientation of Architecture, in: edited by L. Amistadi and E. Prandi, Compact City Architecture, historical city centre design in Europe - LLP/IP Erasmus, Catalogue, Parma, 2012, S. 25f. [Project: Piazzale Santa Croce, Parma, S. 80ff]
      • Uwe Schröder, Fundamente der Architektur. Leon Battista Alberti: De Re Aedificatoria (1443 - 1452). Gottfried Semper: Der Stil in den technischen und tektonischen Künsten (1860), in: der architekt 6/2012, die macht der bücher. lektüren zur architektur, 2012, S. 26ff.
      • Uwe Schröder (Hg.), Bologna. Dokumente und Lektionen zur Raumentwurfslehre, Tübingen/Berlin, 2012
      • Uwe Schröder, spazi della città. per un riorientamento in architettura / räume der stadt. zur neuorientierung in der architektur, in: C. Simioni, A. Tognon (a cura di / Hg.) e la collaborazione di / unter Mitarbeit von M. Fagioli, ARCHITETTURE RATIONALI PER UN METODO CONDIVISO. Scritti Teorici / Rationale Architekturen. Für eine verbindliche Methode, Firenze, 2012
      • Uwe Schröder, L´ordine della città moderna, in: Tomaso Monestiroli, Cinzia Simioni, Alessandro Tognon (a cura di/ Hg.), Antonio Monestiroli. Prototipi di architettura, Padova, 2012, p./S. 11-13, 117-119
      • Andreas Denk, Uwe Schröder, idee der stadt. interdisziplinäre überlegungen zum urbanen raum, in: der architekt 2/2012, 2012, S. 14-15
      • Uwe Schröder, Horror vacui. Über die Räume der Stadt, in: der architekt 2/2012, idee der stadt. interdisziplinäre überlegungen zum urbanen raum, 2012, S. 56-59
      • Uwe Schröder, Über Räume, in: C. Simioni, A. Tognon, E. Toscano ( a cura di / Hg.), e la collaborazione di / unter Mitarbeit von M. Fagioli, ARCHITETTURE RATIONALI PER UN METODO CONDIVISO / Rationale Architekturen. Für eine verbindliche Methode, Firenze, 2012, cap. 11
      • Uwe Schröder, Spazialità della città. Saggio sulla mappatura degli spazi della città, in: European City Architecture. Project Structure Image. Documents from the Festival dell´Architettura, edit by Lamberto Amistadi and Enrico Prandi, Parma, 2011, S. 80-85
      • Uwe Schröder, Raumentwurfslehre, in: der architekt 6/2011, Entwerfen lehren, Entwerfen lernen. Positionen zum Kern der Architektenausbildung, 2011, S. 48-53
      • Nikolaus Bienefeld, Andreas Denk, Uwe Schröder, Der ewige Zweifel. Ein Gespräch über das Entwerfen, in: der architekt 6/2011, Entwerfen lehren, Entwerfen lernen. Positionen zum Kern der Architektenausbildung, 2011, S. 20-29
      • Klaus Theo Brenner, hrsg. a. Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung d. Fakultät Architektur a. d. Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen v. Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schröder (Hg.), Platz und Haus, Tübingen/Berlin, 2011
      • Marco Mannino, Carlo Moccia, Uwe Schröder, MILO. Nuovo parco urbano per Catania, in, Intersections. Dalla metro alla metropoli, sette ocassioni per far città, Siracusa, 2011, S. 70-75
      • Uwe Schröder, Drei Räume in der [einer] Architektur der Stadt, in: Klaus Theo Brenner (Hg.), Die Schöne Stadt, Handbuch zum Entwurf einer nachhaltigen Stadtarchitektur, 2010, S. 119-125
      • Uwe Schröder, Corte, Strada e Piazza. Sugli spazi / Hof, Straße und Platz. Über Räume, in: Massimo Fagioli (Hg.), NUOVA ARCHITETTURA RAZIONALE / NEUE RATIONALE ARCHITEKTUR, Firenze, 2010, S. 138-149
      • Uwe Schröder (Hg.) u. Mitarb. v. Rainer Schützeichel (I/III), Christopher Schriner (II/III), Stephanie Ludwig (III/III) (Hg.), Die Idee der Stadt / L’idea della città, Tübingen/Berlin, 2009
      • Uwe Schröder, herausgegeben am Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung der Fakultät Architektur an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schröder (Hg.), Die zwei Elemente der Raumgestaltung. Ausgewählte Schriften, Tübingen/Berlin, 2009
      • Uwe Schröder, Raumlehre, in: der architekt 3/2008, Raumwende. Entwürfe einer räumlichen Architektur, 2008, S. 69-75
      • Über die Geschichte der Architektur. Versuch einer Hegelianischen Transkription, in: der architekt 4/2008, Amores Perros. Architektur und Identität (I): Mexico City, 2008, S. 81f.
      • Uwe Schröder (Hg.), Der architektonische Raum I-VI, Tübingen/Berlin, 2007
    • Projekte
      • ARCHEA, Architectural European Medium-sized City Arrangement, 2018-
      • Identität der Architektur, Aachener Tagung, Aachen, 2017-
      • Die Wand. Grenze der Architektur - Architektur der Grenze, Tagungs- und Publikatiosvorhaben, Aachen, 2016-
      • Orte der Farbe, Forschungs- und Publikationsvorhaben, Aachen, 2015-
      • Schriftenreihe: "Rosa",, Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf städtischer Architektur, Tübingen/Berlin, 2014-
      • BILDRAUM. Eine Untersuchung zur inneren Räumlichkeit des Tempels Mentuhotep II. in Deir el-Bahari, Theben-West, DFG, Forschungsprojekt in Antragstellung, Aachen/Bonn, 2013-
      • Erwin Anton Gutkind (1886-1968) – Raumtheorie, Publikations- und Forschungsvorhaben, Aachen, 2009-
      • Schriftenreihe "Blau",, Materialien zu Geschichte, Theorie und Entwurf architektonischer Räume herausgegeben am Lehr- und Forschungsgebiet Raumgestaltung der Fakultät Architektur an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Uwe Schröder, Tübingen/Berlin, 2009-
      • "Raumforschung", Stadtraumgestaltungen. Kartierung städtischer Räume, Ausstellungs- und Publikationsvorhaben, Aachen, 2008-
    • Veranstaltungen
      • Identität der Architektur, Aachener Tagung, Aachen, 26-01-2017-
      • Cinque Progetti per il Lungomara di Levante, Workshop internazionale di progettazione, Siracusa, It, Ortigia, Syrakus, 24-11-2018-01-12-2018
      • OVER DE RING, International Summer School, Brüssel, 5.–17. September 2018, unter Beteiligung des Lehr- und Forschungsgebietes Raumgestaltung, 05-09-2018-17-09-2018
      • MILANO, Ausstellung von Studienarbeiten, Foyer des Reiffmuseums der Fakultät für Architektur der RWTH Aachen, 16-10-2017-20-10-2017
      • STADT DER RÄUME., Modelle und interdisziplinäre Überlegungen zu den Räumen der Stadt, Austellung von Studienarbeiten im Baukunstarchiv NRW, Dortmund, 26-04-2016-05-05-2016
      • Orte der Farbe, Internationale Tagung, Fakultät für Architektur, RWTH Aachen, 25-11-2015-27-11-2015
      • “Catania“ Vorträge und Ausstellung studentischer Arbeiten, Jahresausstellung 2015 der Architekturfakultät der RWTH Aachen, 24-04-2015-28-04-2015
      • STADT DER RÄUME. Modelle und interdisziplinäre Überlegungen zu den Räumen der Stadt, Austellung von Studienarbeiten in der Gesellschaft für Kunst und Gestaltung Bonn, Bonn, 30-01-2015-22-03-2015
      • Räume der Stadt, Ausstellung von Studienarbeiten im Reiffmuseum, Fakultät Architektur, RWTH Aachen University, Aachen, 09-12-2014-17-12-2014
      • Räume der Stadt, Ausstellung von Studienarbeiten im Deutschen Architekturmuseum DAM, Frankfurt am Main, 25-09-2014
      • Stadt der Räume. Interdisziplinäre Gespräche über Räume der Stadt, Symposium, Deutsches Architekturmuseum in Frankfurt am Main, 25-09-2014
      • Nuovo campo dei mercati di Padova, Padova Workshop Internazionale di Architettura 2013, Padua, 23-09-2013-28-09-2013
      • Nuovo Parco sul Mare di Monopoli, Erasmus Intensive Programme Design Workshop „RE_BUILD THE URBAN FORM“, Monopoli, 09-09-2013-21-09-2013
      • VIA SACRA, Workshop im Rahmen der Plan 12, Architekturbienale Köln vom 21. - 28.09.2012, Köln, 21-09-2012-28-09-2012
      • Piazzale Santa Croce, Compact City Architecture - historical city centre design in Europe, Parma, 13-09-2012-27-09-2012
      • RAUMSICHTEN, Klaus Theo Brenner, Platz und Haus. Zum Entwurf städtischer Räume im Sinne des architektonischen Rationalismus, Aachen, 28-10-2010
      • Ein Hospiz im Kölner Severinsviertel, Ausstellung von Studienarbeiten im Rahmen der plan09, Köln, 25-09-2010-02-10-2010
      • Die Idee der Stadt / L’idea della città, Kongress, Köln, 25-09-2010-26-09-2010
      • MILO, INTERSECTIONS INTERNATIONAL WORKSHOP, Dalla metro alla metropoli, Palazzo Platamone, Catania, Italien, 05-09-2010-11-09-2010


  • Raumgestaltung

  • Gebiet
    • Konzept
    • Kontakt
    • Professor
    • Mitarbeiter
    • Tutoren
  • Lehre
    • BACHELOR
    • MASTER
  • Forschung
    • Projekte
    • Schriften
    • Veranstaltungen
  • WS_2018/19, Learning from the IBA Berlin 1984-87. Der Block. Beiträge von Rob Krier., 21.00058
  • WS_2018/19, M1, TEMPIO DORICO, Poseidon-Tempel, Tarent, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
  • WS_2018/19, M1, DIE KONSTRUKTION DES SAKRALEN RAUMES, Haus der Religionen, Köln, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
  • WS_2018/19, EE, Einführung in das Entwerfen I, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.c/2011, BSArch-C11.c/2011
  • WS_2018/19, B1, SUL MAR PICCOLO, Borgo antico - Città bassa, Tarent, 21.20004
  • SS_2018, M1, ACCADEMIA ALLA SALUTE, Rio della Salute - Zattere, Venedig, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
  • SS_2018, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
  • SS_2018, EE, Einführung in das Entwerfen II, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011,
  • SS_2018, CASA DELLA GONDOLA, Stadtwohnen: Venedig - San Trovaso, 18ss-34551
  • SS_2018, STEG, 100 QM ARBEITSWELT, Lehrstuhl für Produktionssystematik, Factory Planning Lab, MSArch-C3_1-2-3/2011
  • SS_2018, Learning from the IBA Berlin 1984-87. Der Block. Beiträge von Oswald Mathias Ungers und Aldo Rossi, 18ss-56679
  • WS_2017/18, M3, ARRIVARE A VENEZIA, Städtebauliche Neuordnung Piazzale Roma, Venedig, Projekt MT - M.Sc. Architektur (MPO Architektur 2011)
  • WS_2017/18, M2, CALLE E CAMPO, Rio San Biagio, Giudecca, Venedig, MSArch-C2.2/2011, MSArch-B4.2/2011, MSArch-B4.3/2011
  • WS_2017/18, B1, CA' VENEZIANA, Fondamenta Borgo, Sestiere Dorsoduro, Venedig, BSArch-C1.2/2011
  • WS_2017/18, EE, Einführung in das Entwerfen I, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.c/2011, BSArch-C11.c/2011
  • WS_2017/18, STEG, “Imbarcadero - Vaporetto Station, Venedig“, 17ws-50163
  • SS_2017, M1, VIALI MILANESI, Quartiere Porta Romana, Mailand, MSArch-C2.1/2011, MSArch-B4.1/2011
  • SS_2017, STEG, MESSESTAND, Ein Messestand für die Firmen Jung, Anker, Keim, MSArch-C3_1-2-3 / 2011
  • SS_2017, M3, Museo Diocesano, Museumserweiterung, Mailand, freies Thema Masterthesis, MPO Architektur 2011
  • SS_2017, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.d/2011
  • SS_2017, SS_2017, B4, VIE DELLE ACQUE, Stadtwohnen: Museum, Mailand - Via Conca di Naviglio, BSArch-C1_5/2011
  • WS_2016/17, M2, DA CAPO, Porta Volta, Mailand, MSArch-C2.2/2011, MSArch-B4.2/2011, MSArch-B4.3/2011
  • WS_2016/17, M1, Una torre per la Città, Piazza Sant‘Agostino Mailand, MSArch-C2.1/2011
  • WS_2016/17, DIE PARZELLE 2 - Typologie, 16ws-50165
  • WS_2016/17, SS_2017, EE, Einführung in das Entwerfen I, II, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", Übung 3, Mensch und Ort "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion "Kommune", BSArch-C11.c/2011, BSArch-C11.c/2011
  • WS_2016/17, M3, ANTIQUARIUM, Parco dell‘Anfiteatro romano, Mailand, MSArch-E1/2011, MSArch-E1/2011
  • WS_2016/17, B4, Stadtwohnen, Aachen-Boxgraben, freies Thema Bachelor-Thesis, 16WS-34551
  • WS_2016/17, B1, Cinque Vie, Städtisches Eckhaus - Mailand, BSArch-202
  • WS_2016/17, M3, La Batte, Markthalle – Place Saint-Léonard, Liège, freies Thema Masterthesis, MPO Architektur 2011
  • SS_2016, DIE PARZELLE - unsichtbare Grenze der Stadt, P_s16: D2.1/2 Wahlmodul M.Sc./B.Sc.
  • SS_2016, BILDRAUM - Bildraum und seine plastische Darstellung, L_s16: D2.1/2 Wahlmodul M.Sc./B.Sc.
  • SS_2016, Stegreif “Schalter“, 16ss-55676
  • SS_2016, LEUCHTE, Stegreifentwurf, 16ss-55805
  • WS_2015/16, MEIN ORT DER FARBE, Stegreifentwurf, 15ws-47796
  • WS_2015/16, MEIN ORT DER FARBE, Seminar, P_w15_S: D1.2/3
  • WS_2015/16, SS_2016, EE, Einführung in das Entwerfen I, II, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", Übung 3, Mensch und Ort "Eremit", Übung 4, Mensch und Funktion "Kommune", BSArch-C11.c/2011, BSArch-C11.c/2011
  • WS_2015/16, B1, BASSO CONTINUO, Largo Baracche - Quartieri Spagnoli, Neapel, BSArch-C1-2/2011
  • WS_2015/16, M1, BELVEDERE, Unbedachtes Wohnen, Montesanto, Neapel, MSArch-C2.1./2011
  • WS_2015/16, WS_2015/16, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011, BSArch-C11.b/2011
  • SS_2015, M3, HOHE HÄUSER, Via Nuova Marina, Neapel, MSArch-E1/2011
  • SS_2015, M2, HOHE HÄUSER, Via Nuova Marina, Neapel, MSArch-C2.2. /2011
  • SS_2015, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
  • SS_2015, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
  • SS_2015, B4, "NAPOLI SOTTERRANEA" Stadtwohnen: Die Erschließung der Unterwelt, Neapel - Via Armanni, BSArch-C1_5/2011
  • WS_2014/15, M1, UNBEDACHTES WOHNEN, Seemannsheim, Catania - Largo XVII Agosto, MSArch-C2.1./2011
  • WS_2014/15, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
  • WS_2014/15, B1, PALAZZO, Catania - Piazza di Duca di Genova, BSArch-C1_2/2011
  • WS_2014/15, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2014/15, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
  • SS_2014, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
  • SS_2014, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
  • SS_2014, B4, "LA GRANDE BELLEZZA", Stadtwohnen: Felsenstrandbad, Catania - Piazza Nettuno, BSArch-C1.5
  • SS_2014, M2, AHOI !, Hafen Catania, MSArch-C2.2. /2011
  • SS_2014, M3, ARENA, Freilichtbühne, Catania, MSArch-E1/2011
  • WS_2013/14, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2013/14, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2013/14, M1, UNTERWELTEN, Zugang Archäologische Zone, Köln-Altstadt, MSArch-C2.1. /2011
  • WS_2013/14, B1, WOHNEN AM RING, Städtisches Reihenhaus - Köln, BSArch-C1_2/2011
  • WS_2013/14, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
  • SS_2013, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
  • SS_2013, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
  • SS_2013, B4, KÖLNISCH WASSER, Badehaus, Köln - St. Pantaleon, BSArch-C1_5/2011
  • WS_2012/13, M1, STADT AM FLUSS, Topographie-Typologie, Genua, MSARch-C2.1./2011
  • WS_2012/13, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2012/13, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2012/13, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
  • SS_2012, M2, STRADA NUOVA, Topographie-Typologie, Genua, MSArch-C2.2./2011
  • SS_2012, M3/DIPLOM, RIEN NE VA PLUS, Casino/Hotel, Genua, MSArch-E1/2011
  • SS_2012, B4, ASCHE ZU ASCHE, Kolumbarium, Köln - Rathenauplatz, BSArch-C1_5/2011
  • SS_2012, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Kommune", BSArch-C11.c/2011
  • SS_2012, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.c/2011
  • WS_2011/12, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Wir", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2011/12, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2011/12, M1, MAKRO, Grosses Haus, Amsterdam, MSArch-C2.1. /2011
  • WS_2011/12, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
  • SS_2011, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Deus ex machina", BSArch-C11.a/2011
  • SS_2011, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Eremit", BSArch-C11.a/2011
  • SS_2011, M2, VORHANG AUF!, SchauSpielStadt - Amsterdam, MSArch-104/2009
  • SS_2011, M3/DPLOM, BÜHNE FREI, Theater, Amsterdam, MSArch-400/2009
  • SS_2011, B4, VALE! Räume des Abschieds, Köln - Volksgarten, BSArch-C1_5/2011
  • WS_2010/11, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Raumgefüge", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2010/11, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Eigenraum", BSArch-C11.a/2011
  • WS_2010/11, M1, MUSEUM FÜR ANGEWANDTE KUNST, Antwerpen - Zuiderdokken, MSArch-104/2009
  • WS_2010/11, GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, BSArch-C11.b/2011
  • SS_2010, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Mensch und Funktion, "Freihand", BSArch-C10.a/2010
  • SS_2010, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Ort, "Ort der Stille", BSArch-C10.a/2010
  • SS_2010, SS 2010, UNTERWEGS WOHNEN, Hotel, Köln - Innenstadt, BSArch-C1_5/2011
  • WS_2009/10, M1, WOHNEN - DIE STADT DER RÄUME, Bologna, MSArch-104/2009
  • WS_2009/10, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 2, Mensch und Raum, "Raumgefüge", BSArch-C10.a/2010
  • WS_2009/10, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Eigenraum", BSArch-C10.a/2010
  • SS_2009, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 4, Raum und Funktion, BSArch-C09.a/2009
  • SS_2009, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 3, Mensch und Raum, BSArch-C09.a/2009
  • SS_2009, B4, Stadtwohnen: Hospiz, Köln - Severinsviertel, BA 3.07
  • WS_2008/9, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Übung 2, BSArch-C08.a/2008

Raumentwurf Raumgestaltung Raumtheorie. Vorlesung zur Einführung in Grundlagen der Raumgestaltung

Die Vorlesung zur Einführung in entwurfliche, geschichtliche und theoretische Grundlagen der Raumgestaltung stellt das inhaltliche Rückgrat des Lehr- und Forschungsgebietes Raumgestaltung im Bachelorstudiengang der Architektur dar. Die zwölf Lehrveranstaltungen gliedern sich in drei Vorlesungsteile mit jeweils einem Repetitorium: Fünf Vorlesungen behandeln den angewandten Teil "I" der Raumentwurfslehre, der nachfolgende Teil "II" gibt in zwei Vorlesungen einen Abriss der Raumgeschichte und Teil "III" vermittelt mit zwei Vorlesungen theoretische Grundlagen der Raumgestaltung. Auf die drei Vorlesungsteile folgt jeweils ein Repetitorium, das den Stoff der Vorlesungen an Beispielen veranschaulicht und mit Literaturhinweisen vertieft.


Grundlagen des Entwerfens



Module: GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung
Module Code: BSArch-C11.b/2011
Semester: WS
Jahr: 2012/13

Mitarbeit: Christopher Schriner, Franziska Kramer
Module: GE, Grundlagen des Entwerfens, Vorlesung, EE, Einführen in das Entwerfen, Übung 1, Mensch und Maß, "Ich"